Sorbonne

Sorbonne
Sorbonne
 
[sɔr'bɔn] die, -, Anfang des 13. Jahrhunderts als Zusammenschluss der Magister und Scholaren entstandene und bis zur Neugliederung (1968) einzige Universität in Paris, der Mittelpunkt des Quartier Latin. Neben ihr entstanden allmählich verschiedene hoch qualifizierende wissenschaftliche Hochschulen (Grandes Écoles). Der Name Sorbonne geht auf das 1257 vom Domherrn Robert de Sorbon (* 1201, ✝ 1274) gegründete Internat für mittellose Theologiestudenten zurück, das als Kolleg zugleich Studienort war, begünstigt durch Privilegien (Freiheiten und Dotationen). Im Mittelalter war die Sorbonne nahezu unangefochtene Autorität für theologische und kirchenrechtliche Fragen, während des »Ancien Régime« geistiger Mittelpunkt Frankreichs. 1469 richteten Buchdrucker aus Mainz in der Sorbonne die erste Druckerei Frankreichs ein; 1481 entstand ein eigener Bibliotheksbau. Unter Richelieu wurde der Neubau der Sorbonne begonnen (1625-42), erhalten blieb die Kapelle (1635-53). 1792 wurde die Sorbonne geschlossen, 1808 von Napoleon I. wieder eröffnet und auch Sitz anderer wissenschaftlicher Institutionen, 1885-1901 unter Henri Paul Nénot (* 1853, ✝ 1934) zur größten Universität Frankreichs um- und ausgebaut. 1968 ging die alte Sorbonne in den 13 Universitäten von Paris auf, derzeit beherbergt der Gebäudekomplex die Universität Paris I (Panthéon-Sorbonne), Paris III (Sorbonne nouvelle) und Paris IV (Paris-Sorbonne).
 
 
J. Bonnerot: La S. (Neuausg. Paris 1935);
 G. Amestoy: Les universités françaises (ebd. 1968).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sorbonne — • This name is frequently used in ordinary parlance as synonymous with the faculty of theology of Paris Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Sorbonne     Sorbonne      …   Catholic encyclopedia

  • sorbonne — (la) établissement public d enseignement supérieur, situé à Paris (Quartier latin). V. Sorbon. ⇒SORBONNE, subst. fém. I. Arg., vx. Cerveau, esprit, tête en tant que siège de la pensée. Quand il a mis quelque chose dans sa sorbonne, le diable ne… …   Encyclopédie Universelle

  • Sorbonne — Sorbonne, die altberühmte Theologenschule in Paris, gegründet 1254 von Robert de Sorbon (geb. 1201 zu Rethel in der Champagne, gest. um 1270 in Paris), Hofkaplan Ludwigs des Heiligen, bestätigt 1268 durch Papst Clemens IV. Ursprünglich Alumnat… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sorbonne — Sorbonne, ursprünglich das im 13. Jahrh. von Robert (s.d. 40) von Sorbon in der Champagne zu Paris gestiftete Collége, um Studenten der Theologie unentgeltlich Wohnung, Kost u. Beaufsichtigung bei ihren Studien zu gewähren. Das Haus in der Straße …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sorbonne — Sorbonne, ursprünglich eine Magisterinnung an der Pariser Universität, gestiftet um 1250 von Robert von Sorbon, später bis 1789 die theol. Fakultät das.; jetzt ein Gebäudekomplex von wissenschaftlichen Instituten nebst Universitätsbibliothek …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sorbonne — (–bonn), ursprünglich Bildungsanstalt zu Paris für junge Weltgeistliche, 1253 von Ludwigs IX. Kaplan Sorbon gestiftet, erweiterte sich zur theologischen Fakultät der Universität zu Paris, war im 15. u. 16. Jahrh. von großer Wirksamkeit,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sorbonne — 1560, from Sorbon, place name in the Ardennes. Theological college in Paris founded early 13c. by Robert de Sorbon (b.1201), chaplain and confessor of Louis IX …   Etymology dictionary

  • Sorbonne — [sôr bän′; ] Fr [ sō̂r bō̂n′] n. [Fr, after the founder, Robert de Sorbon (1201 74), chaplain of Louis IX] 1. a former theological college in Paris, established about the middle of the 13th cent. 2. the University of Paris; specif., the seat of …   English World dictionary

  • Sorbonne — Pour les autres utilisations du mot Sorbonne, voir Sorbonne (homonymie). Sorbonne Lieu cinquième arrondissement de …   Wikipédia en Français

  • Sorbonne — The name Sorbonne ( La Sorbonne ) is commonly used to refer to the historic University of Paris in Paris, France or one of its successor institutions (see below), but this is a recent usage, and Sorbonne has actually been used with different… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”